Auf zur Klassenfahrt!
Unsere Klassenfahrten verfolgen klare pädagogische Ziele im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Artenkenntnis und Wissen aufbauen, Naturverständnis entwickeln, soziale und ökologische Zusammenhänge erkennen, kritisches Hinterfragen lernen, Soziales Miteinander, Kooperation und positive Kommunikation entwickeln, Zusammenhalt fördern, Sichtweisen anderer Kulturen kennenlernen, (nachhaltiges) Leben früher und heute und Verantwortungsübernahme.
Gern reichen wir Ihnen ein Angebot mit dem Tagesablauf ein. Die Kosten belaufen sich auf 12-14 € für ein halbtägiges Programm (3 Std.) und 22-26 € für ein ganztägiges Programm (ca. 6 Std.).

Wilde Stämme
Wir lernen uns kennen
Auf einer Zeitreise begeben wir uns in den Wald unserer Vorfahren. Vertrieben und auf der Suche nach einem neuen Zuhause werden wir nur gemeinsam die Aufgaben und Hindernisse schaffen, die uns auf unserem Weg begegnen. Als Stamm wollen wir den Wald erkunden und auf unseren Streifzügen eine neue Heimat finden. Was ist wichtig und was brauchen wir zum Leben?
Jeder Anfang ist Neu! Unter diesem Motto verbringt Ihre Klasse eine intensive Zeit in der Natur. Migration wird hier einen einem anderen Kontext spielerisch vermittelt. Das Programm dient der Zusammenführung und dem Kennenlernen einer neuen Klasse, der Festigung von bestehenden Gruppen sowie der Integration einzelner Kinder. Es setzt sich zusammen aus klassischen Elementen aus der Wildnis-und Erlebnispädagogik wie Aktion mit Seilen, Hindernisüberwindung und Lösungsstrategien finden.
Klasse 3-10, nur ganz-oder mehrtägig tägig buchbar

Auf den Spuren der Wölfe
Vom Wolf für die eigene Klasse lernen
Lange Zeit war das große Raubtier von Menschen ausgerottet. Freilebende Wölfe leben in einem Familienverband mit ausgeprägtem Sozialverhalten. Ihr Erfolg hängt wesentlich von ihren guten Sinnen, ihrer Bereitschaft zu kooperieren und ihrer Kommunikation mit klarer Körpersprache und Gebärden ab. Abseits des politischen Diskurses des Wolfsthemas in Medien und Gesellschaft betrachten wir die Lebensweise, die viele Jahrtausende alte Beziehung zwischen Wolf und Mensch bis hin in unser Kulturgut und Märchen. Gemeinsam wollen wir die Erfolgsmethoden auf Ihre Klasse übertragen. Wer mit anderen zusammenleben möchte, wird sein eigenes Verhalten reflektieren, mit anderen Gruppenmitgliedern abstimmen und sich in sie hineinversetzen. Spiele mit sozialen Interaktionen, Umgang mit Vorurteilen, „wilde“ Kommunikationsübungen wollen wir durchführen und dabei herausfinden, was es mit dem berühmten Wolfsgeheul auf sich hat, was es bedeutet, im „Rudel zu lernen“ und die Haltung, ein „Leitwolf“ zu sein.
Klasse 3-13, nur ganz-oder mehrtägig buchbar

Feuer und Flamme
Rituale und Feuer machen ist die älteste Kulturtechnik der Menschheit! Die Klasse lernt neben der Bedeutung des Feuers den sicheren Umgang und wie wir es ohne modere Hilfsmittel entfachen können. Im Anschluss wird es eine Einweisung in die spannende Messerkunde geben und verschiedene Schnitztechniken gezeigt. Mit Hilfe der Glut fertigt jedes Kind aus Holz ein eigenes Werkstück an, das es als Erinnerung mit nach Hause nimmt. Zum Abschluss wird es im Kreis eine alte Geschichte geben, wie das Feuer zu den Menschen kam.
Das ist noch zu beachten: robuste ältere Kleidung, die schmutzig werden darf (kein synthetisches Material), lange Hose. Bei Waldbrandgefahr/Unwetter wird ausschließlich mit Holz gearbeitet.
Klasse 3-8, halbtägig 18 €/Kind

Wildnisküche
Auf einem spannenden Rundgang durch den Wald und auf den Wiesen sammeln wir achtsam Wildpflanzen, lernen über Kräuter und wie wir ein leckeres Essen auf dem offenen Feuer zubereiten können. Es wird Rezepte geben, die in keinem Kochbuch zu finden sind! Mit fundiertem Fachwissen und kindgerechten Geschichten wird der Klasse die Welt der Pflanzen nähergebracht. Je nach Altersstruktur beschäftigen wir uns mit den Fragen, was unsere Grundbedürfnisse sind und was wir wirklich zum Leben benötigen? Welche Vorteile hat es, sich aus der Natur zu ernähren?
Klasse 1-13, halb-und ganztägig buchbar von Frühling-Herbst

Märchenwelt
Phantasievoll durch den Wald
Märchen sind unser altes Kulturgut und berühren die Seele. Eine besondere Bedeutung hat der Wald: geheimnisvoll, düster, verwunschen, Ort der Verwandlung, des Schutzes und der Geborgenheit. Tief im Wald zwischen Fuchs und Eule tauchen die Kinder ab in die alten Geschichten und lernen ihre Bedeutung kennen. Was hat Frau Holle mit dem Holunder auf sich und was wäre ein Märchen wie Rotkäppchen ohne Wald?
Für Klasse 1-5, halb-und ganztägig buchbar

Adlerauge und Kleine Feder
Lernen von anderen Kulturen
Als Stamm zieht die Klasse durch den Wald und lernt als Fährtensucher die Spuren der Waldtiere kennen und geht gemeinsam auf „Bisonjagd“ und lernen, was die Menschen früher vom Tier alles nutzen. Nur wenn der Zusammenhalt stimmt, können die Stammesmitglieder Hindernisse überwinden und Gefahren meistern, die im Wald lauern. Achtsam lernt der Stamm essbare Pflanzen und Medizinkräuter kennen. Rituale und kreatives Nutzen von Naturmaterialien schaffen eine tiefe Verbindung. Später erfährt der Stamm am Lagerplatz anhand von Geschichten der Vorfahren, wie das Feuer zu den Menschen kam.
Für Klasse 3-6, halb-und ganztägig buchbar
Unser Angebot
...in Kürze mehr

Sprache des Waldes
Pflanzen und Tiere verstehen lernen

Galerie
Herbstzeit im Harz; wir kooperieren mit Jugendherbergen und Gästehäusern

Galerie: Kurs "Feuer und Flamme"
„Messer, Gabel, Schere, Licht…“ wer kennt nicht den alten Spruch, der Kinder vor Unfällen und Verletzungen bewahren soll. Nach unserer Auffassung bewahren wir Kinder und Jugendliche zunehmend zu viel und bringen sie um wichtige Erfahrungen. Feuer übt einen besonderen Reiz aus und Kinder wollen sich ausprobieren.

Galerie
Wir ermutigen, Kinder in sämtlichen Bereichen stark zu machen und sich in den wichtigen Fertigkeiten zu üben, frei nach unserem Motto: „Feuer, Messer, Schere, Licht, sind für Kinder eine Pflicht! Auf Wunsch kann das Programm "Feuer und Flamme" an das Curriculum der Grundschule zum Thema „Feuer“ angelehnt werden.

Galerie
Ein überraschender Fund ist immer spannend! Als ausgebildete Spuren-und Fährtenleser stellen wir den Klassen gezielte Fragen und finden gemeinsam die Geschichte zu dem Fund heraus.

Galerie
Wald im Mai nahe des Schullandheims Tellkampfschule, Springe/Deister
Seit 2008 sind wir in diesem schönen Areal mit Schulklassen aktiv und lassen uns den Bärlauch in der "Wildnisküche" schmecken!